top of page

Schafgarbe in der Küche und Hausapotheke

  • Autorenbild: Astrid Hasselmann
    Astrid Hasselmann
  • 28. Juli
  • 1 Min. Lesezeit
Hand hält einen blühenden Schafgarbenstrauß in der Sommersonne, bereit zur Ernte

Die Schafgarbe ist nicht nur eine wertvolle Heilpflanze, sondern auch ein aromatisches Wildkraut für deine Sommerküche. Die jungen Blätter können in Kräuterquark, Pesto oder Wildkräutersalaten verwendet werden und verleihen den Speisen einen leicht bitteren, würzigen Geschmack. Auch ein blumig-herber Sirup lässt sich aus den Blüten herstellen und schmeckt erfrischend in Wasser oder Tee.


Rezept für Schafgarben-SirupDu brauchst:

– 200 g frische Schafgarbenblüten

– 750 ml Wasser

– 500 g Zucker

So geht’s:

– Blüten, Wasser und Zucker in einem Topf aufkochen.

– Etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen.

– Abseihen und heiß in saubere Flaschen füllen.

– Kühl lagern,- Hält sich mehrere Wochen

Der Sirup schmeckt in Sprudelwasser, über Eis oder im Tee.


Getrocknete Schafgarbe in einem Glas zur Aufbewahrung für Tee und Hausapotheke

Ob als erfrischender Sirup, aromatische Zutat in der Küche oder sanfte Unterstützung für deine Gesundheit – die Schafgarbe zeigt, wie vielseitig unsere heimischen Wildkräuter sein können. Vielleicht begegnet sie dir schon bei deinem nächsten Spaziergang, bereit, deinen Sommer ein Stück grüner und gesünder zu machen.

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page