Vorrat für den Winter – Haltbarmachen von Kräutern
- Astrid Hasselmann
- 25. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Wenn draußen die Blätter fallen und die Abende länger werden, ist es höchste Zeit, den Sommer ein Stück weit einzufangen. 🍂 Viele Kräuter lassen sich auch im September noch sammeln und haltbar machen – so hast du im Winter immer einen kleinen Vorrat an Naturheilkräften griffbereit.
Warum jetzt?
Der Herbst ist nicht nur Wurzelzeit, sondern auch ein Moment, um die letzten Kräuter des Jahres in die Vorratskammer zu holen. Ob Thymian, Salbei, Ysop oder Oregano – viele dieser Pflanzen sind jetzt noch frisch und lassen sich problemlos konservieren.

Methoden zum Haltbarmachen
TrocknenKlassisch und unkompliziert: Kräuter in kleinen Bündeln kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort aufhängen. Ideal für Tee und Kräutersalz.
In Öl einlegenRosmarin, Oregano oder Thymian in Olivenöl geben → ergibt aromatisches Würzöl. Wichtig: gut trocknen lassen, damit nichts schimmelt.
Essig ansetzenApfelessig mit Kräutern und Gewürzen (z. B. Rosmarin, Knoblauch, Thymian) ergibt einen vielseitigen Küchenessig.
Honig verfeinernThymian- oder Spitzwegerichblätter in Honig einlegen – ein wohltuendes Hausmittel gegen Husten.
KräutersalzGetrocknete Kräuter mit grobem Meersalz mörsern oder mixen – so bleiben Aroma & Wirkstoffe erhalten.
Kräuter, die du im September noch sammeln kannst
Thymian – antibakteriell, ideal für Hustensirup
Salbei – klassisch bei Halsschmerzen
Oregano – würzig und verdauungsfördernd
Ysop – kräftigend für die Atemwege
Spitzwegerich – Basis für Hustensirup oder Honig

Rezeptidee: Thymian-Hustensirup
Zutaten:
2 Handvoll frischer Thymian
250 ml Wasser
250 g Honig
optional: etwas Zitronensaft
Zubereitung:
Thymian mit Wasser kurz aufkochen, dann 10 Minuten ziehen lassen.
Abseihen und den Sud etwas abkühlen lassen.
Mit Honig (und Zitronensaft) verrühren, in saubere Flaschen füllen.
👉 Im Kühlschrank hält sich der Sirup mehrere Wochen – und ist ein sanftes
Hausmittel bei Husten & Erkältung.
Praktische Tipps zur Lagerung
Kräuter immer dunkel, trocken und kühl aufbewahren.
Gläser und Flaschen gut beschriften (Name & Datum).
Kleinere Mengen machen – lieber öfter frisch ansetzen.
Möchtest du lernen, wie du dir deine eigene kleine Kräutervorratskammer für den Winter anlegst? Dann schau in meine Workshops oder melde dich direkt – gemeinsam bringen wir die Natur in dein Vorratsregal.

Kommentare