Holunder – Pflanze im Porträt
- Astrid Hasselmann
- 12. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Zur Gattung Sambucus (Holunder) gehören weltweit über 20 Arten – in Mitteleuropa sind jedoch nur drei heimisch. Der bekannteste Vertreter ist der Schwarze Holunder (Sambucus nigra).
Duft, Blüte & Erscheinung
Einen blühenden Holunder erkennt man meist schon mit geschlossenen Augen: Die weiß-gelblichen Blüten verströmen ab Mai bis Juni einen süßlich-fruchtigen Duft. Der Holunder wächst als Strauch oder kleiner Baum bis zu 11 Meter hoch. Charakteristisch sind die korkartige, graubraune Rinde und die großen Schirmrispen, die bis zu 30 cm messen können.
Im Spätsommer, etwa ab August, reifen die tiefschwarzen Früchte – oft "Holunderbeeren" genannt, obwohl es sich botanisch um Steinfrüchte handelt. Sie enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C und Kalium.
Heilpflanze mit Geschichte
Seit Jahrhunderten nutzt man Blüten und Beeren des Schwarzen Holunders zur Unterstützung bei Erkältungen, Fieber und Husten. Doch auch kulinarisch hat der Holunder einiges zu bieten: ob Sirup, Gelee, Saft oder Mus – seine Blüten und Früchte sind vielseitig einsetzbar.

Inhaltsstoffe im Überblick – was steckt drin?
🌸 Blüten
Flavonoide (z. B. Rutin): schleimlösend, antioxidativ
Ätherische Öle: fördern Schleimlösung
Gerbstoffe: entzündungshemmend, immunstärkend
Schleimstoffe: schützen Schleimhäute
Phytosterine: cholesterinsenkend
Vitamine: A, B-Gruppe, C
Mineralstoffe: Kalium, Eisen u. a.
🍇 Früchte
Vitamine: C (18 mg/100 g), B2 (65 mg/100 g), B6, Niacin
Mineralien: Folsäure, Kalium, Eisen
Flavonoide: Rutin, Hyperosid, Isoquercitrin
Anthocyane: Cyanidin-3-O-glucosid (Chrysanthemin), Cyanidin-3-O-sambubiosid (Sambicyanin)
Weitere Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Schleimstoffe, Saponine, Glykoside, Harz, Zucker, Säuren
Lektine: in hoher Dosis reizend für Magen-Darm
Cyanogene Glykoside (z. B. Sambunigrin): Vorsicht bei rohem Verzehr
🍃 Blätter
Gerbstoffe: entzündungshemmend
Schleimstoffe: magenfreundlich
Flavonoide: v. a. Rutin, Quercetin, Kämpferol
Hydroxyzimtsäure-Derivate: entzündungshemmend
Mineralstoffe: Kalium, Kalzium, Phosphor
Vitamine: besonders C und B-Gruppe
Anthocyane: antioxidativ
Saponine: in hohen Mengen giftig
Ätherische Öle: für den typischen Duft
Hinweis: Blätter und unreife Früchte enthalten giftige Glykoside – roh nicht verzehren!

Der Schwarze Holunder ist viel mehr als ein Gehölz am Wegesrand: Er ist Heiler, Küchenliebling und Seelentröster in einem. Seine Inhaltsstoffe sprechen für seine Kraft – seine Geschichte für seine Seele. Wer ihn bewusst wahrnimmt, erkennt schnell: Holunder ist ein Geschenk der Natur, das mit allen Sinnen entdeckt werden will.
Ob als Sirup im Sommer, als Tee bei Erkältung oder als mythischer Baum im Jahreskreis – Holunder begleitet uns durch alle Lebenslagen. 💚
Comments