top of page

Schafgarbe: Sommerliches Heilkraut für deine Hausapotheke

  • Autorenbild: Astrid Hasselmann
    Astrid Hasselmann
  • 31. Juli
  • 2 Min. Lesezeit
Frisch gesammelte Schafgarbe mit weißen Blüten auf einem Holztisch, bereit zur Verarbeitung als Heilkraut.

Die Schafgarbe, auch bekannt als Venuswimper, begegnet uns im Juli an Wegesrändern, Wiesen und in Gärten. Mit ihren feinen weißen oder rosafarbenen Blüten und dem angenehmen Duft gehört sie zu den kraftvollsten heimischen Heilpflanzen.


Schon in der Antike wurde sie als „Tausendblättriges Soldatenkraut“ geschätzt, da sie zur Wundheilung verwendet wurde.

Die Schafgarbe lässt sich leicht erkennen: Sie blüht von Juni bis August und wächst an sonnigen, trockenen Standorten. Ihr botanischer Name „millefolium“ bedeutet „Tausendblätter“ und bezieht sich auf die fein gefiederten Blätter.


In der Naturheilkunde wird die Schafgarbe vor allem bei Frauenleiden, Verdauungsbeschwerden und zur Wundheilung eingesetzt. Sie wirkt entzündungshemmend, krampflösend, verdauungsfördernd, antibakteriell und wundheilend. Verwendet werden die oberirdischen Pflanzenteile, meist als Tee, Tinktur, Umschlag oder Badezusatz.

Achtung: Da die Schafgarbe zur Familie der Korbblütler gehört, sollten Menschen mit einer entsprechenden Allergie bei der Anwendung vorsichtig sein.

Schafgarbenblüten und Blätter neben Glasflaschen mit goldfarbener Schafgarbentinktur auf einem Holztisch, bereit für die Hausapotheke

Schafgarben-Tinktur selbst herstellen

Zutaten:

– Frische blühende Schafgarben (Blüten und oberirdische Pflanzenteile)

– Hochprozentiger Alkohol (z. B. Korn oder Wodka, mind. 40 % Vol.)

– Schraubglas (z. B. 500 ml)


Zubereitung:

  1. Schafgarbe an einem sonnigen Tag ernten, locker ausschütteln, nicht waschen.

  2. Die Pflanzenteile grob zerkleinern und locker in das Glas füllen (nicht stopfen).

  3. Mit Alkohol übergießen, bis alles gut bedeckt ist.

  4. Glas fest verschließen und an einem hellen, warmen Ort 3–4 Wochen ziehen lassen.

  5. Täglich leicht schütteln.

  6. Nach der Ziehzeit durch ein feines Sieb oder Tuch abfiltern und in dunkle Tropfflaschen abfüllen.

Anwendung:– Bei Verdauungsbeschwerden, Krämpfen oder Appetitlosigkeit: 10–15 Tropfen in etwas Wasser einnehmen.– Zur äußeren Anwendung bei kleinen Wunden kann die Tinktur vorsichtig aufgetragen werden (bitte Verträglichkeit vorher prüfen).


Die Schafgarbe ist eine vielseitige Begleiterin durch den Juli und ein wertvoller Bestandteil deiner Hausapotheke. Im nächsten Beitrag erfährst du, wie du die Schafgarbe in der Sommerküche einsetzen und für deine Gesundheit nutzen kannst.

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page