top of page

Wurzelzeit Teil 2 – Weitere Schätze aus der Erde

  • Autorenbild: Astrid Hasselmann
    Astrid Hasselmann
  • 2. Okt.
  • 1 Min. Lesezeit
Getrocknete Wurzeln in rustikalen Holzschalen mit Holzlöffel – traditionelle Darstellung zur Wurzelzeit.

Der Herbst geht in die Tiefe – wortwörtlich! Nachdem wir im September Löwenzahn, Beinwell und Brennnessel vorgestellt haben, schauen wir jetzt auf drei weitere kraftvolle Wurzeln, die genau in dieser Jahreszeit ihre Wirkstoffe speichern. Sie sind nicht nur spannend für die Kräuter-Hausapotheke, sondern auch wunderbare Begleiter, die du bei meinen Kräuterführungen oder Workshops entdecken kannst.


Drei weitere Wurzeln im Fokus


  • Klette (Arctium lappa)Reich an Bitterstoffen, regt die Verdauung an und gilt als hautklärend. Früher wurde Klette als klassisches „Blutreinigungsmittel“ geschätzt.

  • Engelwurz (Angelica archangelica)Eine kräftige, aromatische Wurzel, die das Immunsystem stärkt, wärmend wirkt und in Likören wie Benediktiner oder Chartreuse traditionell verwendet wird.

  • Baldrian (Valeriana officinalis)Bekannt als beruhigende Wurzel bei Schlafproblemen und innerer Unruhe. Spannend ist auch der Geruch – der für Katzen unwiderstehlich ist.


Ernte & Verarbeitung

  • Grabe die Wurzeln an einem trockenen Herbsttag, am besten nach einigen Regenfreien Tagen – dann lassen sie sich leichter aus der Erde lösen.

  • Entferne vorsichtig Erde mit Bürste & Wasser.

  • Schneide die Wurzeln in kleinere Stücke, um sie zu trocknen oder in Auszüge einzulegen.

  • Tipp: Engelwurz und Baldrian sind kräftig im Aroma – am besten getrennt lagern.

    Verschiedene getrocknete Wurzeln wie Klette, Baldrian und Engelwurz auf weißem Hintergrund – Beispiele für die herbstliche Wurzelernte.

Rezeptidee: Engelwurz-Tinktur

Zutaten:

  • frische Engelwurz-Wurzelstücke

  • hochprozentiger Alkohol (40–50 %)

Zubereitung:

  1. Wurzeln klein schneiden und in ein Schraubglas geben.

  2. Mit Alkohol vollständig bedecken.

  3. 3–4 Wochen ziehen lassen, gelegentlich schütteln.

  4. Abseihen, dunkel lagern.


👉 Anwendung: wenige Tropfen bei Erkältungsanfälligkeit, Magenbeschwerden oder als „wärmender Tropfen“ im Herbst.


Du möchtest die Wurzeln nicht nur lesen, sondern selbst erleben? Dann komm zu einem meiner Workshops oder schreibe mir – wir gehen gemeinsam auf Wurzelsuche!


Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page